Leitbild

Wir von SICHER LEBEN haben uns der kommunalen Sicherheitsarbeit verschrieben. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Verhinderung von Kriminalität, Radikalisierung, Polarisierung und Gewalt.

Wir informieren und sensibilisieren, vermitteln Werte und Normen, reden miteinander anstatt übereinander, räumen Vorurteile aus, fördern Vertrauen und schaffen somit die notwendigen Voraussetzungen für ein sicheres und friedliches Zusammenleben in Graz, der Steiermark und Österreich.

„Wir reden miteinander und nicht übereinander.“

Entwicklung

SICHER LEBEN wurde 2013 im Auftrag der Stadt Graz gegründet und hat sich seitdem der kommunalen Sicherheitsarbeit verschrieben. Dabei stehen der Präventionsgedanke und die Verhinderung von Kriminalität, Radikalisierung, Polarisierung und Gewalt in unserer Gesellschaft im Vordergrund. In zahlreichen Projekten und Initiativen arbeiten wir eng mit unseren SicherheitspartnerInnen in Stadt, Land und Bund zusammen – der Polizei, den Behörden und Ämtern der Hoheitsverwaltung, den Schulen und Universitäten, den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, dem Arbeitsmarktservice, der Sozialarbeit, sowie den Religionsgemeinschaften. Von zentraler Bedeutung ist jedoch auch die ständige Arbeit mit migrantischen Communitys.

Ganz nach dem Motto „wir reden miteinander und nicht übereinander“ wurde 2014 nach einem Bürgerbeteiligungsprozess für mehr Sicherheit die Volksgartendrehscheibe für Geflüchtete und MigrantInnen eingerichtet. Aus einem Sitzkreis samt Sprachunterricht wurde bald ein regelmäßiger Schulbetrieb. Seit Juli 2016 wird das Projekt als Sprach- und Lebensschule in den Räumlichkeiten der Holding Graz – dem Weichenstellwerk – weitergeführt. Rund zwei Dutzend ehrenamtliche MitarbeiterInnen bieten Deutschunterricht auf verschiedenen Niveaus sowie Computerkurse auf Deutsch, Arabisch und Farsi an. Ein weiteres Herzstück der Arbeit vom Weichenstellwerk ist die enge Kooperation mit Community-Policing-ExpertInnen der Grazer Polizei. Im Weichenstellwerk erfahren die SchülerInnen wichtige Informationen zu Demokratie, Rechtsstaat und Gesetzgebung in Österreich und Europa. Ziel ist es, dass PolizistInnen und die SchülerInnen miteinander in Kontakt treten. Dadurch werden gegenseitiges Vertrauen aufgebaut sowie Ängste und Vorurteile abgebaut.

Neben der Sprache spielt Kunst und Kultur eine wichtige Rolle dabei, dass Menschen in unserer Gesellschaft zusammenwachsen und nicht in Vereinsamung, Isolation und Ausgrenzung enden. Seit 2020 bietet SICHER LEBEN im Rahmen des Projekts Die Kunstschiene ein reichhaltiges und kostenloses Kreativangebot (Musik, Kalligrafie, Schneiderei) für MigrantInnen sowie für ökonomisch benachteiligte ÖsterreicherInnen. Der gemeinsame Kunstbetrieb sowie öffentliche Auftritte unserer Bands (Die Musigranten, Der Orient - Express, Equality Land) tragen dabei maßgeblich zum gegenseitigen Verständnis bei und wirken aktiv der Entfremdung und Polarisierung in unserer Gesellschaft entgegen.

Denn Misstrauen, Radikalisierung, und Polarisierung führen zu Segregation und der Herausbildung von Parallelstrukturen und geschlossenen gesellschaftlichen Systemen. Vermehrt finden ethnisch, kulturell, religiös und ideologisch motivierte radikale Ideen und Strömungen Verbreitung innerhalb europäischer Gesellschaften und stellen eine ernstzunehmende Gefahr für unseren demokratischen Rechtsstaat dar. Seit 2017 entwickelt SICHER LEBEN daher mit der Unterstützung des Landes Steiermark und in Kooperation mit den steirischen NetzwerkpartnerInnen neue Maßnahmen gegen Radikalisierung und Polarisierung. 2021 wurde zudem im Auftrag der Stadt Graz die Fachstelle GEGENLICHT zur Verhinderung von Parallelgesellschaften eingerichtet. Dabei werden neue Akzente gegen den politischen und religiösen Extremismus sowie andere demokratiefeindliche Entwicklungen gesetzt.

Für alle Fragen rund um Sicherheit, Kriminalprävention und Zivilschutz öffnet seit 2016 das Sicherheitsinformationszentrum Graz (kurz SINFO) der Bevölkerung täglich seine Türen. Zentral am Grazer Lendplatz gelegen, befindet sich das SINFO im Haus der Berufsfeuerwehr. Egal, ob es um den Schutz vor Einbrüchen, Cyber-Kriminalität oder Katastrophen, um soziale Sicherheitsangebote oder um Hilfe bei Nachbarschaftskonflikten geht, Fachleute aus allen sicherheitsrelevanten Themenbereichen bieten individuelle Beratung und Informationen aus erster Hand. Gemeinsam mit der Bevölkerung finden wir Lösungen für persönliche Sicherheitsanliegen, damit man sich in Graz und in der Steiermark sicher fühlen kann.

All diese Tätigkeiten wären nicht möglich, ohne die tatkräftige Unterstützung unseren NetzwerkpartnerInnen und zahlreicher ehrenamtlicher HelferInnen.


Team

Jeremy Stöhs

Jeremy Stöhs

Geschäftsführer Fachstellenleiter Gegenlicht
stoehs@sicherlebengraz.at
<!--SL-->Marijana Petrusic

Marijana Petrusic

Assistenz der Geschäftsführung
petrusic@sicherlebengraz.at
Christina Hochfellner

Christina Hochfellner

Leiterin Weichenstellwerk
hochfellner@weichenstellwerk.at
Heba Dasouki

Heba Dasouki

Mitarbeiterin Weichenstellwerk
office@sicherlebengraz.at
Marina Alami

Marina Alami

Mitarbeiterin Weichenstellwerk
office@sicherlebengraz.at
<!--SL-->Michael Pettenhofer

Michael Pettenhofer

Leiter Kunstschiene
pettenhofer@sicherlebengraz.at
Armin Sauseng

Armin Sauseng

Projektmitarbeiter Kunstschiene
sauseng@sicherlebengraz.at
Nabeel Taha Abed

Nabeel Taha Abed

Projektmitarbeiter Kuntschiene
office@sicherlebengraz.at
Rusudan Zazashvili

Rusudan Zazashvili

Leiterin Nähtreff
office@sicherlebengraz.at
Martin Kohlmaier

Martin Kohlmaier

Projektmitarbeiter Gegenlicht
kohlmaier@sicherlebengraz.at
Mehyalddin Zebdieh

Mehyalddin Zebdieh

Projektmitarbeiter
zebdieh@sicherlebengraz.at
Stefan Auer

Stefan Auer

Leiter SINFO, Projektmitarbeiter
auer@sicherlebengraz.at
Stefan Hoflehner

Stefan Hoflehner

Mitarbeiter SINFO
office@sinfo.at
Helmut Gekle

Helmut Gekle

Mitarbeiter SINFO
office@sinfo.at
Werner Miedl

Werner Miedl

Gründer von SICHER LEBEN Leitender Berater
office@sicherlebengraz.at

Vereinsvorstand

  • Emina Saric - Obfrau
  • Wolfgang Schnelzer - Kassier
  • Michaela Gosch - Schriftführerin
  • Helmut Gekle - Beirat
  • Hubert Forjan - Beirat
  • Jeremy Stöhs - Geschäftsführer