1. Tipp
Briefkästen nicht überquellen lassen!—
Übervolle Briefkästen sind klassische Zeichen für die Abwesenheit von Wohnungs- und Hausbewohnern. Bitten Sie eine Vertrauensperson, Ihren Briefkasten regelmäßig zu leeren. Alternativ können Sie Ihre Post beim Postamt hinterlegen lassen. Auch ein schriftlicher Hinweis auf dem Briefkasten, dass Werbung nicht erwünscht ist, kann hilfreich sein.
2. Tipp
Rollläden, Fenster und Vorhänge sollten nicht permanent verschlossen sein.—
Auch das deutet auf Ihre Abwesenheit hin. Besser ist es, Ihre Vertrauensperson zu bitten, regelmäßig zu lüften. Auf diese Weise wird der Schein eher gewahrt und – angenehmer Nebeneffekt – es erwarten Sie gelüftete Räume, wenn Sie wieder nach Hause kommen.
3. Tipp
Fenster auf keinen Fall gekippt lassen!—
Gekippte Fenster sind für Einbrecher offene Fenster.
4. Tipp
Steuern Sie Lichtquellen und elektrische Rollläden mit Zeitschaltuhren.—
Diese sind in jedem Baumarkt erhältlich.
5. Tipp
Bitten Sie Ihre Vertrauensperson, den Rasen zu mähen.—
Auch wucherndes Gras und Unkraut deutet auf eine Abwesenheit hin.
6. Tipp
Räumen Sie im Außenbereich Leitern, Möbel oder sonstige Gegenstände, die als Aufstiegshilfe dienen können, weg.—
7. Tipp
Verstecken Sie im Außenbereich keine Ersatzschlüssel!—
8. Tipp
Falls im Außenbereich Steckdosen vorhanden sind: Drehen Sie die Stromzufuhr ab.—
Einbrecher könnten versuchen, diese Stromquelle für ihr Werkzeug zu nutzen.
9. Tipp
Hinterlassen Sie auf Ihrem Anrufbeantworter oder Ihrer Mobilbox keine Informationen darüber, dass Sie sich im Urlaub befinden.—
Besser ist es, einen neutralen Text zu wählen.
10. Tipp
Auch wenn es verlockend sein mag: Hinweise auf einen Urlaubsaufenthalt haben auch in sozialen Netzwerken nichts verloren.—
Fotos und Erinnerungen hinterher zu teilen, ist sicherer und mindestens genauso schön.