SL_logo_menuSL_logo_menuSL_logo_menuSL_logo_menu
  • Startseite
  • Initiativen
    • WEICHENSTELLWERK
    • Aktuelle Projekte
  • Über Uns
  • Medien
    • Broschüren
    • Sicherheitstipps
  • Kontakt
  • Startseite
  • Initiativen
    • WEICHENSTELLWERK
    • Aktuelle Projekte
  • Über Uns
  • Medien
    • Broschüren
    • Sicherheitstipps
  • Kontakt

Entspannter in den Urlaub: Hier bieten wir einfach umsetzbare Ratschläge, die helfen, das Risiko von Einbrüchen während der Abwesenheit so gering wie möglich zu halten.



Einbrecher sind grundsätzlich darum bemüht, ihre „Arbeit“ ungestört und ohne großes Aufsehen zu erledigen. Häuser und Wohnungen, in denen offensichtlich ständig oder sehr oft jemand anwesend ist und deren Umgebung häufig frequentiert wird, stellen für sie ein erhöhtes Risiko dar und sind daher eher uninteressant. Deshalb sollten Sie alle Zeichen Ihrer Abwesenheit nach Möglichkeit vermeiden. Nachbarn, Verwandte und gute Freunde können immens dabei helfen, den Schein zu wahren.

1. Tipp

Briefkästen nicht überquellen lassen!
—

Übervolle Briefkästen sind klassische Zeichen für die Abwesenheit von Wohnungs- und Hausbewohnern. Bitten Sie eine Vertrauensperson, Ihren Briefkasten regelmäßig zu leeren. Alternativ können Sie Ihre Post beim Postamt hinterlegen lassen. Auch ein schriftlicher Hinweis auf dem Briefkasten, dass Werbung nicht erwünscht ist, kann hilfreich sein.

2. Tipp

Rollläden, Fenster und Vorhänge sollten nicht permanent verschlossen sein.
—

Auch das deutet auf Ihre Abwesenheit hin. Besser ist es, Ihre Vertrauensperson zu bitten, regelmäßig zu lüften. Auf diese Weise wird der Schein eher gewahrt und – angenehmer Nebeneffekt – es erwarten Sie gelüftete Räume, wenn Sie wieder nach Hause kommen.

3. Tipp

Fenster auf keinen Fall gekippt lassen!
—

Gekippte Fenster sind für Einbrecher offene Fenster.

4. Tipp

Steuern Sie Lichtquellen und elektrische Rollläden mit Zeitschaltuhren.
—

Diese sind in jedem Baumarkt erhältlich.

5. Tipp

Bitten Sie Ihre Vertrauensperson, den Rasen zu mähen.
—

Auch wucherndes Gras und Unkraut deutet auf eine Abwesenheit hin.

6. Tipp

Räumen Sie im Außenbereich Leitern, Möbel oder sonstige Gegenstände, die als Aufstiegshilfe dienen können, weg.
—

7. Tipp

Verstecken Sie im Außenbereich keine Ersatzschlüssel!
—

8. Tipp

Falls im Außenbereich Steckdosen vorhanden sind: Drehen Sie die Stromzufuhr ab.
—

Einbrecher könnten versuchen, diese Stromquelle für ihr Werkzeug zu nutzen.

9. Tipp

Hinterlassen Sie auf Ihrem Anrufbeantworter oder Ihrer Mobilbox keine Informationen darüber, dass Sie sich im Urlaub befinden.
—

Besser ist es, einen neutralen Text zu wählen.

10. Tipp

Auch wenn es verlockend sein mag: Hinweise auf einen Urlaubsaufenthalt haben auch in sozialen Netzwerken nichts verloren.
—

Fotos und Erinnerungen hinterher zu teilen, ist sicherer und mindestens genauso schön.

Informieren Sie Ihre Vertrauenspersonen jedenfalls darüber, wie lange Sie verreisen und inwieweit Sie Zeitschaltuhren oder eine Alarmanlage nutzen. So können sie gezielt auf Ihr Zuhause achten.


Ein im Außenbereich angebrachter „Nachbar wacht“-Sticker (Bild oben) kann auf Einbrecher zusätzlich abschreckend wirken. Die Sticker liegen in der Bürgerservicestelle der Landespolizeidirektion in Graz (Parkring 4, geöffnet von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr) zur freien Entnahme auf. Und: Umfassende Informationen zum Thema Einbruchsschutz sind in unserer Broschüre „Mein & Dein“ zu finden.

Related posts

Oktober 5, 2017

4 gute Gründe, das WLAN unterwegs abzudrehen


Read more
August 23, 2017

Was kann ich tun? – 10 einfache Tipps zum SCHUTZ vor EINBRECHERN


Read more
August 22, 2017

Wenn die Kaffeemaschine das WLAN-Passwort ausplaudert


Read more
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG